Bedingungen & Anmeldung

Baselbieter Wiesenmeisterschaft 2020

Bei der Baselbieter Wiesenmeisterschaft werden die artenreichsten und schönsten Wiesen des Kantons prämiert. Mit den Wiesenmeisterschaften machen wir die breite Bevölkerung auf die Schönheit und den hohen ökologischen Wert der Wiesen aufmerksam und sprechen den Bauern und Bäuerinnen, die ihre Wiesen standortgerecht und mit Weitsicht bewirtschaften, Wertschätzung aus.

 

Kategorien

  • Trespenwiese, ungedüngte Magerwiese Talgebiet
  • Fromentalwiese, Blumenwiese Talgebiet
  • Trespenwiese, ungedüngte Magerwiese Berggebiet
  • Fromentalwiese, Blumenwiese  Berggebiet

Die Zuteilung in die Kategorien beruht unter anderem auf pflanzensoziologischen Kriterien und erfolgt im Feld.


Teilnahmebedingungen   

  • Direktzahlungsberechtigter Landwirtschaftsbetrieb im Kanton Baselland
  • Erbringung ökologischer Leistungsnachweis nach DZV
  • Die Wiesenfläche beträgt mindestens 10 Aren.
  • Die Wiesenfläche befindet sich im Kanton Baselland.
  • Die Wiese ist unbeeinflusst durch Einbringen von Saatgut oder Pflanzung, eine Aufwertung durch Direktbegrünung ist erlaubt (siehe www.regioflora.ch)
  • Pro Betrieb können zwei Flächen angemeldet werden.

☞ Für die teilnehmenden Betriebe entstehen keinerlei Kosten!

 

Zeitplan

2. März 2020           Anmeldeschluss

Mai / Juni 2020        Beurteilung der Wiesen durch ein Juryteam

19. August 2020       Preisverleihung (Medienanlass)

6. September 2020   Präsentation der ausgezeichneten Wiesen am Ebenraintag

Frühling 2021           Lancierung Schulexkursionen und Wiesentouren zu Fuss oder per Velo mit
                              Einkehrmöglichkeiten und Direktvermarktungsangeboten von Landwirten


 

Preisgeld pro Kategorie

1. Platz: 2'000.-; 2. Platz: 1'000.-; 3. Platz: 500.-

Die Preisgelder sind eine Auszeichnung für den grossen Mehraufwand, welche die Preisträgerinnen und Preisträger über die Anforderungen des Kantons für BFF-Flächen hinaus seit Jahren zugunsten der Natur und Landschaft leisten.

 

Beurteilung

Die Beurteilung erfolgt durch ein Juryteam unter der Leitung der langjährigen Mitarbeiterin des Ebenrain-Zentrums Susanne Kaufmann. Die Beurteilung umfasst unter anderem:

  • Arten- und Blütenvielfalt
  • Vorkommen von seltenen (gefährdeten) Pflanzen
  • Abwesenheit von Problem-Unkräutern
  • Grösse und landschaftliche Ästhetik
  • Steigerung ökologischer Wert durch Kombination mit weiteren ökologisch wertvollen Elementen (Hecken, Strukturen etc.)

Anmeldung

Zur Anmeldung gehören zwingend die nachfolgenden Daten:

  • Name, Vorname, Adresse
  • Betriebsnummer (siehe Flächenverzeichnis)
  • Telefon/Handy Nr., Mail
  • für jede anzumeldende Fläche folgende Angaben:
  • Gemeinde, Parzellen Nr. (siehe Flächenverzeichnis)
  • NS-Nummer gemäss BFF-Vertrag, falls vorhanden
  • Fläche
  • erster Schnittzeitpunkt 2020

Mit der Anmeldung erklären sich die Teilnehmenden damit einverstanden, dass ihre Wiesen schonend betreten, fotografiert und die Lage kommuniziert werden.

Die Anmeldung erfolgt per Post an
Wiesenmeisterschaften BL, c/o Pro Natura Baselland, Postfach, 4410 Liestal

oder per E-Mail an urs.chretien@pronatura.ch

Flyer zum Herunterladen

 

☞ Anmeldeschluss ist Montag, 2. März 2020

Auskunft

Urs Chrétien, Pro Natura Baselland, Kasernenstrasse 24, 4410 Liestal

urs.chretien@pronatura.ch, Tel. 061 923 86 68

 

************************************************

Liestal, 16. März 2020

 

Mediencommuniqué

Viele Anmeldungen für die erste Baselbieter Wiesenmeisterschaft

Die erste Baselbieter Wiesenmeisterschaft findet bei den Landwirtinnen und Landwirten des Kantons ein erfreulich gutes Echo. 56 Betriebe haben gesamthaft 88 Flächen angemeldet. Davon befinden sich 67 im Talgebiet und 21 im Berggebiet. Je rund hälftig handelt es sich um Magerwiesen und um Blumenwiesen. 

Die Wiesenmeisterschaft ist ein Wettbewerb, bei dem die artenreichsten und schönsten Wiesen einer Region prämiert werden. Sie machen nicht nur auf die Schönheit und den grossen ökologsicher Wert dieser Wiesen aufmerksam, sie geben den Landwirtinnen und Landwirten, die sich für die Biodiversität einsetzen, auch die entsprechende Anerkennung und Wertschätzung.

Der Wettbewerb umfasst vier Kategorien: Magerwiesen (Trespenwiesen) und Blumenwiesen (Fromentalwiesen) je im Tal- und im Berggebiet. Die Beurteilung der Wiesen erfolgt durch ein Juryteam in den Monaten Mai bis Juli. Das Preisgeld pro Kategorie umfasst 2000 Franken für den ersten, 1000 Franken für den zweiten und 500 Franken für den dritten Platz. Da bei der Wiesenmeisterschaft die Natur im Mittelpunkt steht und es zu keinem direkten Kontakt zwischen den Teilnehmenden kommt, scheint die Durchführung dieser Meisterschaft durch den Corona-Virus zurzeit nicht gefährdet.

Die Trägerschaft für das regionale Projekt "Baselbieter Wiesenmeisterschaft 2020" bildet der Bauernverband Beider Basel, Baselland Tourismus und Pro Natura Baselland. Die Wiesenmeisterschaft wird in enger Zusammenarbeit mit dem Ebenrain-Zentrum durchgeführt und vom Swisslos-Fonds Baselland und der Fondation Sur-la-Croix finanziell unterstützt.